Ecole et suicide
Suizid und Schule
Prävention – Früherkennung – Intervention
Die Broschüre soll als Informationsquelle und Hilfestellung für Schulen der Sekundarstufen I und II dienen. Sie richtet sich an die dort tätigen Lehr- und Betreuungspersonen, an die Schulleitungen und schulnahen Dienste sowie an die Mitglieder von Schulbehörden.
Die Broschüre enthält Hintergrundwissen und Informationen zur Prävention von Suizidalität, zur Früherkennung und Frühintervention sowie Anleitungen zum Handeln nach einem Suizidversuch oder Suizid. Im Anhang finden sich Hinweise auf Unterrichtsmaterialien und weiterführende Literatur sowie Adressen von Fach- und Beratungsstellen.
Richtlinien für das Verhalten in der Schule nach einem Suizid
Aus der Zusammenarbeit mit Schulen und Fachleuten ist die vorliegende Broschüre entstanden. Finanziert wurde sie durch die Schweizerische Gesellschaft für Krisenintervention und Suizidprophylaxe (SGKS).
Es ist zu hoffen, dass der Suizid oder der Suizidversuch eines Schülers oder einer Schülerin seltene Ereignisse bleiben und dass möglichst viele Schulen nicht davon betroffen werden. Erfahrungen haben aber gezeigt, dass es sehr wichtig ist, dass die Schulleitung, bzw. eine kleine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, für solche Ereignisse gewappnet ist. Die Richtlinien, welche auch als Broschüre erhältlich sind, sollen möglichst viele Schulen anregen, die Thematik zu diskutieren und die Lehrerschaft zu sensibilisieren. Aus meiner eigenen Erfahrung mit der Schule am Wohnort hat es sich bewährt, die Richtlinien zuerst in einer kleinen Arbeitsgruppe zu diskutieren und den örtlichen Verhältnissen anzupassen und anschliessend in der Lehrerschaft unter Beizug einer Fachperson über die Thematik zu orientieren.