Kantone
Aargau
» EQUILIBRIUM Schweiz
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
062 823 86 00 (24h Hotline)
Der Kanton Solothurn hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Frauenhaus Aargau. Solothurner Frauen finden dort Unterkunft und Betreuung.
Spitalstrasse 10
5080 Laufenburg
062 874 50 00
Kasernenstrasse 21
5000 Aarau
Tel. 062 835 21 50
Hauptstrasse 45
5070 Frick
Tel. 062 871 38 16
Unt. Wasengasse 45
5080 Laufenburg
Tel. 062 874 10 56
Kirchbühlstrasse 1
5630 Muri AG
Tel. 056 664 21 31
Habich-Dietschy-Strasse 13
4310 Rheinfelden
Tel. 061 831 10 10
Steingasse 3
5610 Wohlen
Tel. 056 622 40 10
Heinrich-Meyerweg 1
5235 Rüfenach
Tel. 056 297 80 50
Tellstrasse
5000 Aarau
Tel. 062 838 41 41
Ambulatorium, Tel. 062 838 50 05
5404 Baden
Tel. 056 486 21 11
Tellstrasse 22
5000 Aarau
Tel. 062 838 61 00
Ambulatorium, Tel. 062 838 60 80
Bahnhofstrasse 31
Tel. 056 200 88 18
Ambulatorium
Haselstrasse 1
5400 Baden
Tel. 056 203 03 50
Rösslihof 4
4310 Rheinfelden
Tel. 061 831 37 88
E.-Isler-Haus
Kirchplatz 2
5610 Wohlen
Tel. 056 622 40 60
Bahnhofstrasse 19
Tel. 061 836 26 26
Ambulatorium
Stadtweg 4
4310 Rheinfelden
Tel. 061 836 99 00
5630 Muri AG
Tel. 056 675 11 11
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
061 261 15 15
Tel. 0900 11 41 14
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Bachstrasse 111
5000 Aarau
Tel. 062 837 50 70
info@ag.pro-senectute.ch
Klinik Königsfelden
5200 Brugg
Tel. 056 462 21 11
Zugerstrasse 1
5620 Bremgarten AG
Tel. 056 648 24 34
Niederlenzer Kirchweg 1
5600 Lenzburg
Tel. 062 892 44 30
Hint. Hauptgasse 9
4800 Zofingen
062 751 23 00
Tel. 062 865 85 85
team.selbsthilfe@pdag.ch
5316 Leuggern
Tel. 056 269 40 00
5737 Menziken
Tel. 062 765 31 31
4310 Rheinfelden
Tel. 061 835 66 66
4800 Zofingen
Tel. 062 746 51 51
Westallee 2
5000 Aarau
Tel. 062 825 03 65
Haselstrasse 1
5400 Baden
Tel. 056 203 03 00
Bahnhofplatz 1
5070 Frick
Tel. 062 865 85 00
Bahnhofstrasse 6
5610 Wohlen
Tel. 056 618 88 00
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Appenzell Ausserrhoden
» Beratung für Kinder und Jugendliche » Elternnotruf Ostschweiz
Tel. 071 244 20 20
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Beratungsstelle Ob. Bendlehn 20
9042 Speicher
Tel. 071 344 26 45
9100 Herisau AR
Tel. 071 351 16 36
Dorf
9055 Bühler AR
Tel. 071 791 07 40
Krombach 3
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 81 11
Sonnhalde
9050 Appenzell AI
Tel. 071 788 75 75
Werdstrasse 1
9410 Heiden AR
Tel. 071 898 66 66
Spitalstrasse
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 21 11
Tel. 071 222 22 63
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Kinder und Jugendliche
Hauptgasse 51
9050 Appenzell AI
Tel. 071 788 93 65
Waisenhausstrasse 10
9100 Herisau AR
Tel. 071 354 71 02
Kinder und Jugentliche
Waisenhausstrasse 10
9100 Herisau AR
Tel. 071 354 71 02
Tel. 071 354 71 01
Dorf 34
9055 Bühler AR
Tel. 071 791 07 44
Oberegger Strasse 14
9410 Heiden AR
Tel. 071 898 50 90
Marktgasse 10c
9050 Appenzell AI
Tel. 071 788 10 20
Krombach 3
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 81 99
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Angehörige psychisch Erkrankter
Postfach 2238
9001 St.Gallen
Information & Beratung
Bestellung Flyer & Broschüren
Tel. 071 866 12 12
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Appenzell Innerrhoden
» Beratung für Kinder und Jugendliche » Elternnotruf Ostschweiz
Tel. 071 244 20 20
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Beratungsstelle Ob. Bendlehn 20
9042 Speicher
Tel. 071 344 26 45
9100 Herisau AR
Tel. 071 351 16 36
Dorf
9055 Bühler AR
Tel. 071 791 07 40
Krombach 3
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 81 11
Sonnhalde
9050 Appenzell AI
Tel. 071 788 75 75
Werdstrasse 1
9410 Heiden AR
Tel. 071 898 66 66
Spitalstrasse
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 21 11
Tel. 071 222 22 63
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Kinder und Jugendliche
Hauptgasse 51
9050 Appenzell AI
Tel. 071 788 93 65
Waisenhausstrasse 10
9100 Herisau AR
Tel. 071 354 71 02
Tel. 071 354 71 01
Dorf 34
9055 Bühler AR
Tel. 071 791 07 44
Oberegger Strasse 14
9410 Heiden AR
Tel. 071 898 50 90
Marktgasse 10c
9050 Appenzell AI
Tel. 071 788 10 20
Kantonales Spital
Im Dunanthaus
9410 Heiden AR
Tel. 071 353 81 99
Krombach 3
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 81 99
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Angehörige psychisch Erkrankter
Postfach 2238
9001 St.Gallen
Information & Beratung
Bestellung Flyer & Broschüren
Tel. 071 866 12 12
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Basel (Baselland + Basel-Stadt)
» Psychiatrische Universitätspoliklinik
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. 061 265 50 40
Gorenmattstrasse 19
4102 Binningen
Tel. 061 426 92 00
anonymer Test nach tel. Anmeldung
Klingenbergstrasse 23
4056 Basel
Tel. 061 265 24 31
Telefon 061 206 92 22
Eulerstrasse 26
4051 Basel
auslaenderberatung@ggg-basel.ch
24h-Betrieb
Tel. 061 423 96 50
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Spitalstr. 1
4410 Liestal
Tel. 061 927 75 10
Beratungsstelle Bruderholz
Personalhaus B
4101 Bruderholz
Tel. 061 425 45 45
Emil Frey-Str. 55
4142 Münchenstein
Tel. 061 417 93 33
Bahnhofstrasse 30
4242 Laufen
Tel. 061 761 50 05
Bei Abwesenheit Ihres Hausarztes, melden Sie sich beim Ärztlichen Notfalldienst.
Telefon 061 261 15 15
Theodorskirchplatz 7
4058 Basel
Tel. 061 683 08 80
Bienentalstr. 7
4410 Liestal
Tel. 061 927 72 72
4101 Bruderholz
Tel. 061 436 36 36
Lochbruggstrasse 39
4242 Laufen
Tel. 061 765 32 32
Rheinstrasse 26
4410 Liestal
Tel. 061 925 2 525
Schaffhauserrheinweg 55
4058 Basel
Tel. 061 325 51 11
Goldbrunnenstrasse 14
4410 Liestal
Tel. 061 927 75 50
Kantonsspital
Personalhaus B
4101 Bruderholz
Tel. 061 425 56 56
Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen
Laufenstrasse 12
4053 Basel
Tel. 061 333 86 01
Hier berät eine erfahrene Psychotherapeutin individuell zugeschnitten, wer im fraglichen Fall besonders spezialisiert ist und sofort Platz hat
Tel. 061 271 69 08
Sekretariat, Dr. iur. Jennifer Langloh-Wetterwald
Marktgasse 5
4051 Basel
Tel. 061 560 15 15
Ärztlicher Notfalldienst mit Vermittlung eines psychiatrischen Notfalldienstes
Tel. 061 261 15 15
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
Kinder und Jugendliche
Tel. 031 381 77 81
für Kinder (von 6 bis 14 Jahren)
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
(Tag und Nacht)
Tel. 061 692 91 11
Limit – Frauenberatung gegen Gewalt
Telefon 061 205 09 10
Steinenring 53
4051 Basel
limit@opferhilfe-bb.ch
Gänsehaldenweg 22
4125 Riehen
Tel. 061 645 46 46
Erwachsene
Wilhelm Klein-Strasse 27
4025 Basel
Tel. 061 325 51 11
(24h-Betrieb)
Clarastrasse 6
4058 Basel
Telefon 061 686 92 22
beratungsstelle@psag.ch
Beratungsstelle
Tel. 061 686 92 22
Gorenmattstrasse 19
4102 Binningen
Tel. 061 426 92 00
Enge Gasse 10
4242 Laufen
Tel. 061 761 33 23
Hauptstrasse 89
4132 Muttenz
Tel. 061 461 55 59
Baslerstrasse 255
4123 Allschwil
061 486 25 65
Austrasse 67
4051 Basel
Tel. 061 267 69 00
Wasserturmplatz 5
4410 Liestal
Tel. 061 925 50 93
Bahnhofstrasse 30
4242 Laufen
Tel. 061 761 40 44
Klybeckstrasse 15
4057 Basel
Tel. 061 685 16 00
Begleitung und Unterstützung von betroffenen Menschen und Angehörigen in Selbsthilfegruppen.
Telefon Angehörigen-Selbsthilfe 061 206 97 60
Telefon Tagesstätte 061 206 97 67
Telefon Wohnheim 061 273 83 55
info@stiftungmelchior.ch
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Bruderholzallee 167
4059 Basel
(kostenlos)
Tel. 061 683 31 45
Zentrale Aufnahme
Wilhelm Klein-Strasse 27
4012 Basel
Telefon 061 325 51 00 (24h-Betrieb)
Spitalstrasse 33
CH-4056 Basel
T +41 61 704 12 12
F +41 61 704 12 13
Petersgraben 4
4031 Basel
Tel. 061 265 25 25
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Beratung und Vermittlung zu und in Selbsthilfegruppen.
Feldbergstrasse 55
4057 Basel
Telefon 061 689 90 90
mail@zentrumselbsthilfe.ch
Bern
» Ärzte-Notfalldienst Amt Saanen
nur wenn Hausarzt nicht erreichbar ist
Tel. 033 744 86 86
wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist
3800 Interlaken
Tel. 033 823 23 23
3818 Grindelwald
Tel. 033 853 07 07
3011 Bern
Tel. 0900 57 67 47
Tel. 034 422 64 88
Progressastrasse 25
3414 Oberburg
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
2610 St-Imier
Urgences
Tél. 032 942 23 60
2740 Moutier
Urgences
Tél. 032 494 39 43
Spitalzentrum Biel
2500 Biel 9
Tel. 032 342 08 62
Effingerstrasse 12
3011 Bern
Tel. 031 633 41 41
Ob. Hauptgasse 74
3600 Thun
Tel. 033 222 96 22
Burgdorf-Emmental
Pestalozzistrasse 19
3400 Burgdorf
Tel. 034 422 65 25
Niederbipp, Langenthal, Herzogenbuchsee, Huttwil
4704 Niederbipp
Tel. 032 633 73 20
Tel. 031 351 79 89
für Jugendliche (von 14 bis 20 Jahren)
bieten in Krisen einen betreuten Aufenthalt und Hilfe rund um die Uhr
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Infotel 0878 878 031
Aarwangenstrasse 20
4900 Langenthal
Tel. 062 916 33 50
3110 Münsingen
Tel. 031 720 81 11
Services psychiatriques Bienne-Seeland – Jura bernois
2502 Biel/Bienne
Tel. 032 324 25 23
Tel. 034 423 29 26
Erwachsene
Notfallaufnahme Erwachsene
Inselspital
3010 Bern
Tel. 031 632 24 64
Notfallaufnahme Kinder und Jugendliche
Inselspital
3010 Bern
Tel. 031 632 92 77
ambulante und kurzzeitig stationäre Behandlung
Inselspital
3010 Bern
Tel. 031 632 88 11
Oberburgstrasse 54
3400 Burgdorf
Tel 034 421 27 00
Fax 034 421 27 03
Spitalregion Thun, Zweisimmen, Erlenbach
Krankenhausstrasse 12
3600 Thun
Tel. 033 226 47 00
Tagesklinik
Blümlimattweg 2A
Tel. 033 222 87 47
031 859 08 40
031 971 71 53
Information, Vermittlung, Beratung
Marktgasse 17
3600 Thun
Tel. 033 221 75 74
6, rue du Ruschli
2502 Bienne
Tél. 032 323 34 54
Hospitalisation pour adolescents
47, rue de Beausite
2740 Moutier
Tél. 032 494 53 00
26a, rue du Vallon
2610 St-Imier
Tél. 032 941 13 43
4, Grand-Rue
2710 Tavannes
Tél. 032 481 40 41
Service hospitalier
2610 St-Imier
Tél. 032 942 84 30
1, ch. de la Forge
2710 Tavannes
Tél. 032 481 38 55
Services hospitalier
2713 Bellelay
Tél. 032 484 72 72
Notfalldienst für Kinder und Erwachsene
Services d’urgences pour enfants et adultes
Tel. 032 324 24 24
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftige
Erwachsene
Ambulanz und Station
Murtenstrasse 21
3010 Bern
Tel. 031 632 46 11
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Fribourg
» Association Faire le pas
parler d’abus sexuels
Urgences/Notfälle
1700 Fribourg
tél. 026 426 80 01
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Route de Bertigny
1700 Fribourg
tél. 026 426 71 11
9, rue Hubert Charles
1632 Riaz
tél. 026 919 91 11
1470 Estavayer-le-Lac
026 664 71 11
Adultes/Erwachsene
1633 Marsens
tél. 026 915 12 22
Urgences en l’absence du médecin traitant
Für Notfälle, wenn der behandelnde Arzt nicht erreichbar ist
Fribourg ville: tél. 026 350 11 40
Sarine sud ouest: tél. 026 350 11 40
Ober-Mittelland ink. Düdingen, Tel. 026 418 35 35
Sense Unterland: Tel. 026 496 30 60
District du lac/Seebezirk: tél. 026 672 51 11
Domdidier/Avenches et environs, tél. 026 675 29 20
Glâne: tél. 026 652 80 80
Gruyère: tél. 026 919 86 24
Veveyse: tél. 021 948 90 33
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Enfants et adolescents/Kinder und Jugendliche
Chemin des Mazots 2
1700 Fribourg
026 305 30 50
Fribourg Nord
56, av. Général-Guisan
1700 Fribourg
tél. 026 460 10 10
Fribourg Sud
1, rue Lécheretta
1630 Bulle
tél. 026 919 68 68
Association qui lutte contre toute forme de violence
1700 Fribourg
tél. 026 322 22 02
24, ch du Village
3280 Meyriez-Murten
tél. 026 672 51 11
Maggenberg 1
1712 Tafers
Tel. 026 494 44 11
Verein PréSuiFri
E-Mail: info@fr-preventionsuicide.ch
Consultation pour enfants et adolescents.
Centre thérapeutique du soir
Tél. 021 314 19 81
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftige
Unité multidisciplinaire de santé des adolescents
tél. 021 314 37 60
que tu peux appeler si tu es confronté(e) à des envies suicidaires (les tiennes ou celles d'un des tes proches - famille ou amis). Des professionnels répondent 24h/24, en toute confidentialité.
tél. 022 382 42 42
Psychiatrischer Notfalldienst
Tel. 026 300 21 30
Glarus
» Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel
psychologische/psychotherapeutische Begleitung
Asylstrasse 30
8750 Glarus
Tel. 055 646 40 40
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Drogen-Sucht-Therapie-Hilfe
Erwachsene
(Vertragsklinik GL)
Krombach 3
9100 Herisau AR
Tel. 071 353 81 11
Burgstrasse 99
8750 Glarus
Tel. 055 646 33 33
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Kostenlose Beratung und Soforthilfe
bei körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt
Winkelstrasse 22
8750 Glarus
Tel. 055 646 66 28
ausserhalb Bürozeiten/Notfall Tel. 143
Mo-Fr 8-11 und 14-16 Uhr
Gerichtshausstrasse 10
8750 Glarus
Tel. 055 645 60 20
Gerichtshausstrasse 25
8750 Glarus
055 646 65 41
Ennetbühlerstrasse 5
8750 Glarus
Tel. 055 645 36 16
Winkelstrasse 22
8750 Glarus
Tel. 055 646 66 20
Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt. Bei Abwesenheit werden Sie über den Telefonbeantworter an den Dienst tuenden Arzt verwiesen
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftige
Angehörige psychisch Erkrankter
Postfach 2238
9001 St.Gallen
Information & Beratung
Bestellung Flyer & Broschüren
Tel. 071 866 12 12
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
Graubünden
» Ambulanter Psychiatrischer Dienst
Loestr. 220
7000 Chur
Tel. 081 354 07 34
Via Nouva 3
7503 Samedan
Tel. 081 851 81 11
7550 Scuol
Tel. 081 861 10 00
Regionalspital Ilanz
7130 Ilanz
Tel. 081 936 06 83
sofern Hausarzt nicht erreichbar
081 252 36 36
6537 Grono
Tel. 091 820 44 44
(24 ore su 24)
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Tel. 081 252 38 02
Kinder und Jugendliche
Masanserstrasse 14
7000 Chur
Tel. 081 252 90 23
ruf einfach an!
Alte Strasse 37
7430 Thusis
Tel. 081 632 11 11
7460 Savognin
Tel. 081 669 14 00
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
7606 Promotogno
Tel. 081 838 11 99
(di notte lasciare suonare a lungo)
7742 Poschiavo
Tel. 081 839 11 11
Via d’al Ospidal
7550 Scuol
Tel. 081 861 10 00
7536 Sta. Maria
081 851 61 00 (nachts lange läuten lassen)
7408 Cazis
Tel. 081 632 21 11
Erwachsene
Loestrasse 220
7000 Chur
Tel. 081 354 06 06
Loestrasse 170
7000 Chur
Tel. 081 256 61 11
Tersierstrasse
7220 Schiers
Tel. 081 308 08 08
Spitalstrasse
7130 Ilanz
Tel. 081 926 51 11
Servizio medico psicologico del Moesano
Belecc
6535 Roveredo
Tel. 091 827 26 44
Buolstrasse 2
7270 Davos-Platz
Tel. 081 413 11 50
Altes Spital
7503 Samedan
Tel. 081 850 02 40
Spitalstrasse 4
7130 Ilanz
Tel. 081 925 24 23
Hilf dir selber – wir helfen mit
Rathaus
7430 Thusis
Tel. 081 651 22 12
Promenade 4
7270 Davos Platz
Tel. 081 414 88 88
Via Nouva 3
7503 Samedan
Tel. 081 851 81 11
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Jura
» A3Jura
Association de familles et amis des malades souffrant de schizophrénie et d’autres troubles psychotiques
tél. 032 422 02 28
C.p. 1044
2900 Porrentruy
tél. 079 761 13 48
20, fbg. des Capucins 20
2800 Delémont
tél. 032 420 51 60
2, rte de Coeuve
2900 Porrentruy
tél. 032 467 36 00
25, rue de la Gruère
2350 Saignelégier
tél. 032 951 47 00
20, Fbg. des Capucins
2800 Delémont
tél. 032 420 51 80
avec Hôpital de jour
16, rue Thurmann
2900 Porrentruy
tél. 032 467 36 20
Viol-secours (femmes/adolescentes)
7, rue de la Préfecture
2800 Delémont
tél. 032 422 67 77
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
rte de Porrentruy
2800 Delémont
tél. 032 423 23 43
30, Fbg. Des Capucins
2800 Delémont
tél. 032 421 21 21
rte de Bure
2900 Porrentruy
tél. 032 465 65 65
11, rue de l’Hôpital
2350 Saignelégier
tél. 032 952 12 12
Enfants et adolescents
tél. 022 382 42 42
l'Unité de prévention du suicide que tu peux appeler si tu es confronté(e) à des envies suicidaires (les tiennes ou celles d'un des tes proches - famille ou amis). Des professionnels répondent 24h/24, en toute confidentialité.
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Consultation pour enfants et adolescents.
Centre thérapeutique du soir
tél. 021 314 19 81
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Unité multidisciplinaire de santé des adolescents
tél. 021 314 37 60
25, rue du 23 Juin
2882 Saint-Ursanne
tél. 032 461 38 73
Adultes
Hôpital du Jura
2800 Delémont
tél. 032 421 25 30
Luzern
» Aids-Hilfe Luzern
anonyme Telefonberatung
Tel. 041 410 68 48
4915 St. Urban
Tel. 062 929 26 66
(wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist)
Tel. 041 211 14 14
Kasernenplatz 3
6000 Luzern
Tel. 041 208 72 90
E-Mail
Tel. 01 261 88 66
6000 Luzern
Tel. 041 320 83 72
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Tel. 041 362 23 33
Rösslimattstrasse 37
6002 Luzern
Tel. 041 228 58 96
sexuelle und häusliche Gewalt
Tel. 041 211 00 30
Homosexuelle Arbeitsgruppe Innerschweiz
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Ruopigenplatz 1
6015 Reussbühl
Tel. 041 259 85 78
Dorfstrasse 21
6030 Ebikon
Tel. 041 440 62 88
Hochdorferstrasse 1
6020 Emmenbrücke
Tel. 041 268 08 88
6004 Luzern
Tel. 041 205 11 11
Kinder und Jugendliche
Kantonsspital
6004 Luzern
Tel. 041 205 34 40
6004 Luzern
Zentrale und Notfallanmeldung
Tel. 041 205 31 66
Tel. 041 210 34 44
6210 Sursee
Tel. 041 926 45 45
6110 Wolhusen
Tel. 041 492 82 82
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Erwachsene
Psychiatriezentrum Luzern Stadt
Kantonsspital 11
6004 Luzern
Tel. 041 205 30 14
Beratungstelefon für Angehörige
Tel. 041 228 68 84
Fr 14 bis 15.30 Uhr
Schafmattstrasse 1
4915 St. Urban
Tel. 062 918 55 55
Brauiplatz 8
6280 Hochdorf
Tel. 062 918 59 00
Löwengraben 20
6004 Luzern
Tel. 041 228 68 84
Spitalstrasse 16b
6210 Sursee
Tel. 041 925 06 00
Gütsch 1
Josefshaus
6110 Wolhusen
Tel. 062 918 58 40
Tel. 041 211 04 33
Mo+Mi 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Hauptstrasse 13
6170 Schüpfheim
Telefon 041 485 70 40
Hohenrainstrasse 5
6280 Hochdorf
Tel. 041 914 31 31
Obergrundstrasse 49
6003 Luzern
Tel. 041 249 30 60
Schützenmattstrasse 8
6020 Emmenbrücke
Tel. 041 260 67 35
Kreuzstrasse 3b
6130 Willisau
Tel. 041 972 56 20
Herrenrain 12
6210 Sursee
Tel. 041 925 18 25
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Tel. 041 310 17 01
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftige
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
sexuell ausgebeutete Kinder und Jugendliche
Tel. 041 211 00 15
Neuchâtel
» Association neuchâteloise des psychologues/psychothérapeutes
C.p. 1744
2001 Neuchâtel
tél. 032 753 04 62
1, rue J.-L. Pourtalès
2001 Neuchâtel
tél. 032 889 66 49
90, Léopold Robert
2301 La Chaux-de-Fonds
tél. 032 919 66 52
2, rue de Verger-Rond
2000 Neuchâtel
tél. 032 722 12 21
29, rue Sophie-Mairet
2300 La Chaux-de-Fonds
tél. 032 967 20 61
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
15, rue de l’Hôpital
2024 St-Aubin
tél. 032 836 42 42
Chasseral 20
2300 La Chaux-de-Fonds
tél. 032 967 21 11
Urgences: tél. 032 967 25 21
81, Fbg. de l’Hôpital
2000 Neuchâtel
tél. 032 720 30 30
45, rue Maladière
2000 Neuchâtel
tél. 032 713 30 00
42, rue Bellevue
2400 Le Locle
tél. 032 933 61 11
2046 Fontaines
tél. 032 854 45 45
2108 Couvet
tél. 032 864 64 64
2017 Boudry
tél. 032 843 22 22
2074 Marin-Epagnier
tél. 032 755 07 55
Enfants et adolescents
022 382 42 42
l'Unité de prévention du suicide que tu peux appeler si tu es confronté(e) à des envies suicidaires (les tiennes ou celles d'un des tes proches - famille ou amis). Des professionnels répondent 24h/24, en toute confidentialité.
8, Place des Halles
2000 Neuchâtel
tél. 032 889 69 13
117, rue du Parc
2300 La Chaux-de-Fonds
tél. 032 919 69 66
14, rue de France
2400 Le Locle
tél. 032 931 21 84
14c, av. de la Gare
2114 Fleurier
tél. 032 861 21 22
67, rue de l’Ecluse
2000 Neuchâtel
tél. 032 889 69 65
tél. 032 968 60 10
Consultation pour enfants et adolescents.
Centre thérapeutique du soir
Tél. 021 314 19 81
Unité multidisciplinaire de santé des adolescents
tél. 021 314 37 60
tél. 032 713 33 12 (jours ouvrables de jour)
tél. 032 713 33 00 (de nuits et week-end)
adultes (24h sur 24), tél. 032 713 30 00 (Neuchâtel)
Adultes
admissions psychiatriques d’urgence
tél. 032 843 23 23
Nidwalden
» Aids-Hilfe Luzern
anonyme Telefonberatung
Tel. 041 410 68 48
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
6055 Alpnach Dorf OW
Tel. 041 660 33 77
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
6370 Stans NW
Tel. 041 610 81 61
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
6375 Beckenried NW
041 610 81 61
für schwangere Jugendliche unter 16 Jahren
Tel. 041 210 10 87
Mo-Fr, 9 bis 12 Uhr
für schwangere Jugendliche unter 16 Jahren
Tel. 041 210 10 87
Mo-Fr, 9 bis 12 Uhr
6000 Luzern
Tel. 041 320 83 72
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Unterstützung von misshandelten Frauen und Kindern
Tel. 041 360 70 00
rund um die Uhr
Homosexuelle Arbeitsgruppe Innerschweiz
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Fachstelle des kant. Sozialamtes
Rathausplatz 9
6371 Stans NW
041 618 75 70
Dorfplatz 4
6060 Sarnen OW
Tel. 041 666 62 56
Ennetmoosstrasse 19
6370 Stans
Tel. 041 618 18 18
Brünigstrasse 181
6060 Sarnen
Tel. 041 666 44 22
Kinder und Jugendliche
Kantonsspital
6004 Luzern
Tel. 041 205 34 40
Beratung für lesbische und bisexuelle Mädchen/Frauen
Tel. 041 360 30 26
Di 18 bis 20 Uhr
Fachstelle gegen Männergewalt
Tel. 041 361 20 30
Mi 17 bis 20 Uhr
Gewalt-Hotline Tel. 078 744 88 88
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Erwachsene
mit Ambulatorium, Tagesklink und Station
am Kantonsspital Obwalden
6060 Sarnen
Tel. 041 666 43 11
Brünigstrasse 178
6060 Sarnen OW
041 666 62 55
Marktgasse 3
6371 Stans
Tel. 041 618 74 10
Tel. 041 211 04 33
Mo+Mi 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Engelbergstrasse 34
6371 Stans NW
Tel. 041 618 75 50
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Tel. 041 310 17 01
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftige
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
Notaufnahme für Jugendliche – NOA
6371 Stans NW
Tel. 079 452 06 68
Mo-Fr 8 bis 9 Uhr, 12 bis 13 Uhr, 19 bis 20 Uhr
Sa/So 11 bis 13 Uhr
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
sexuell ausgebeutete Kinder und Jugendliche
Tel. 041 211 00 15
Beratung für Jugendliche
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Obwalden
» Aids-Hilfe Luzern
anonyme Telefonberatung
Tel. 041 410 68 48
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
6055 Alpnach Dorf OW
Tel. 041 660 33 77
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
6370 Stans NW
Tel. 041 610 81 61
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
6375 Beckenried NW
041 610 81 61
für schwangere Jugendliche unter 16 Jahren
Tel. 041 210 10 87
Mo-Fr, 9 bis 12 Uhr
für schwangere Jugendliche unter 16 Jahren
Tel. 041 210 10 87
Mo-Fr, 9 bis 12 Uhr
6000 Luzern
Tel. 041 320 83 72
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Unterstützung von misshandelten Frauen und Kindern
Tel. 041 360 70 00
rund um die Uhr
Homosexuelle Arbeitsgruppe Innerschweiz
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Fachstelle des kant. Sozialamtes
Rathausplatz 9
6371 Stans NW
041 618 75 70
Dorfplatz 4
6060 Sarnen OW
Tel. 041 666 62 56
Ennetmoosstrasse 19
6370 Stans
Tel. 041 618 18 18
Brünigstrasse 181
6060 Sarnen
Tel. 041 666 44 22
Kinder und Jugendliche
Kantonsspital
6004 Luzern
Tel. 041 205 34 40
Beratung für lesbische und bisexuelle Mädchen/Frauen
Tel. 041 360 30 26
Di 18 bis 20 Uhr
Fachstelle gegen Männergewalt
Tel. 041 361 20 30
Mi 17 bis 20 Uhr
Gewalt-Hotline Tel. 078 744 88 88
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Erwachsene
mit Ambulatorium, Tagesklink und Station
am Kantonsspital Obwalden
6060 Sarnen
Tel. 041 666 43 11
Brünigstrasse 178
6060 Sarnen OW
041 666 62 55
Marktgasse 3
6371 Stans
Tel. 041 618 74 10
Tel. 041 211 04 33
Mo+Mi 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Engelbergstrasse 34
6371 Stans NW
Tel. 041 618 75 50
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
Tel. 041 310 17 01
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftige
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
Notaufnahme für Jugendliche – NOA
6371 Stans NW
Tel. 079 452 06 68
Mo-Fr 8 bis 9 Uhr, 12 bis 13 Uhr, 19 bis 20 Uhr
Sa/So 11 bis 13 Uhr
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
sexuell ausgebeutete Kinder und Jugendliche
Tel. 041 211 00 15
Beratung für Jugendliche
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Schaffhausen
» Beratungsstelle für Krisenintervention
Posthof 7
8200 Schaffhausen
052 624 96 19
Frauengasse 24
8201 Schaffhausen
Tel. 052 632 76 93
bepul@ktsh.ch
Beckenstube 9
8200 Schaffhausen
Tel. 052 632 77 50
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Sorgentelefon für Jugendliche
Tel. 157 00 57
Rebleutgang 2
8200 Schaffhausen
Tel. 052 620 33 33
Geissbergstrasse 81
8208 Schaffhausen
Tel. 052 634 34 34
(Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
Breitenaustrasse 124
8200 Schaffhausen
Tel. 052 632 11 11
Promenadenstrasse 21
8200 Schaffhausen
Tel. 052 630 01 60
Beratung für Jugendliche und Eltern
Tel. 052 625 30 74
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
(Erwachsene, Kinder und Jugendliche)
Breitenaustrasse 124
8200 Schaffhausen
Tel. 052 632 11 11
Auffang- und Beratungsstelle für Jugendliche
und junge Erwachsene in Krisensituationen
Fischerhäuserstrasse 24
8200 Schaffhausen
Tel. 052 624 33 88
Oberstadt 23
8200 Schaffhausen
Tel. 052 632 54 11
Psychologische Beratungsstelle für Eltern und Kinder
Vordergasse 56
8200 Schaffhausen
Tel. 052 625 77 22
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Schwyz
» Ärztlicher Notfalldienst
(zu beanspruchen, wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
Schwyz West: Tel. 0900 14 40 00
Schwyz Ost: Tel. 0900 11 99 19
Bezirk Einsiedeln: Tel. 0900 57 33 12
Bezirk Höfe: Tel. 0900 57 31 12
Bezirk March: Tel. 0900 57 32 12
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Bahnhof SBB
6410 Goldau
Tel. 041 859 17 77
Poststrasse 1
8853 Lachen
Tel. 055 451 60 50
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
6438 Ibach
Tel. 041 811 48 76
Widenstrasse 55
6315 Oberwil
Tel. 041 726 33 00
Spitalstrasse 28
8840 Einsiedeln
Tel. 055 418 51 11
(Krisenintervention und Kurzbetreuung)
Oberdorfstrasse 41
8853 Lachen
Tel. 055 451 31 11
(Krisenintervention und Kurzbetreuung)
Kollegiumstrasse 28
6430 Schwyz
Tel. 041 819 19 55
Unterdorf 13
6403 Küssnacht am Rigi
Tel. 041 850 91 04
Paracelsuspark 35
8840 Einsiedeln
Tel. 055 412 74 84
Römerrain 9
8808 Pfäffikon SZ
Tel. 055 415 50 90
Tel. 076 333 00 35 hilft weiter
Nordstrasse 17
8840 Einsiedeln
Tel. 055 412 22 33
Rigistrasse 11
6410 Goldau
Tel. 041 859 17 17
Mittlere Bahnhofstrasse 1
8853 Lachen
Tel. 055 451 27 17
Waldeggstrasse 10
6430 Schwyz
Tel. 041 818 41 11
Notfallstation Tel. 041 818 41 41
(Krisenintervention und Kurzbetreuung)
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Solothurn
» Bürgerspital
Schöngrünstrasse 42
4500 Solothurn
Tel. 032 627 31 21
Hammerallee 19
4600 Olten
Tel. 062 212 61 61
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
062 823 86 00 (24h Hotline)
Der Kanton Solothurn hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Frauenhaus Aargau. Solothurner Frauen finden dort Unterkunft und Betreuung.
Dornacherplatz 19
4500 Solothurn
Tel. 032 627 84 70
Hammerallee 23
4600 Olten
Tel. 062 311 52 10
4600 Olten
Tel. 062 311 41 11
Frauenzentrale Aargau
Tel. 062 837 50 60
Wengistrasse 17
4500 Solothurn
Tel. 032 627 84 00
Amtshausquai 23
4600 Olten
Tel. 062 311 82 82
Absyte 7
2540 Grenchen
Tel. 032 654 56 10
Postfach
4600 Olten
Tel. 062 296 93 91
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Weissensteinstrasse 33
4500 Solothurn
Tel. 032 626 56 22
Das Team berät dich online: www.look-up.ch
Hauptbahnhofstrasse 12
4500 Solothurn
Tel. 032 622 97 80
Weissensteinstrasse 102
4500 Solothurn
Tel. 032 627 11 11
Bielstrasse 9
4500 Solothurn
Tel. 032 627 29 61
Louis Giroud-Strasse 37
4600 Olten
Tel. 062 287 73 60
Alice Vogt-Strasse 2
4226 Breitenbach
Tel. 061 781 20 25
Wissbächlistrasse 48
2540 Grenchen
Tel. 032 654 34 34
4143 Dornach
Tel. 061 704 44 44
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
St Gallen
» Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum
Sonnenhofstrasse 15
9608 Ganterschwil
Tel. 071 983 26 33
Zürcherstrasse 13
9500 Wil
Telefon 071 923 01 01
Tel. 0900 144 919
Tel. 0848 144 222
0848 144 111
9203 Niederwil SG
Telefon 0900 14 49 09
Tel 0900 56 85 56
Tel. 0848 144 333
Tel. 0900 144 144
Frongartenstrasse 16
9000 St. Gallen
Telefon 071 228 09 80
(Montag bis Donnerstag , 08.30 bis 11.30 und 14.00 bis 17.00 Uhr)
Fax 071 228 09 87
Bahnhofstrasse 9
Postfach 83
7320 Sargans
Tel. 081 720 09 10
Fax 081 720 09 11
beratungsstelle-sargans@kjh.ch
Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge
Unterstrasse 22
9001 St.Gallen
Telefon 058 229 87 69
E-Mail buendnis-depression@sg.ch
Tel. 0848 35 45 55
Tel. 071 244 20 20
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Zürcherstrasse 30
9500 Wil SG
Tel. 071 913 11 11
F.-Marolani-Strasse 6
9450 Altstätten
Tel. 071 757 44 11
Heidenerstrasse 11
9400 Rorschach
Tel. 071 858 31 11
Spitalstrasse 5
8880 Walenstadt
Tel. 081 736 11 11
Rorschacherstrasse 95
9007 St. Gallen
Tel. 071 494 11 11
Claudiusstrasse 6
9000 St. Gallen
Tel. 071 243 71 11
Ambulatorium Tel. 071 243 73 10
Telefon 071 243 77 77
Zürcherstrasse 1
8730 Uznach
055 285 93 93
Aechelistrasse 6
9435 Heerbrugg
Tel. 071 726 36 36
Bahnhofstrasse 35
9630 Wattwil
Brühlgasse 35
9004 St. Gallen
Tel. 071 243 45 45
Pestalozzistrasse 33
9500 Wil
Tel. 071 913 30 20
Grossfeldstrasse 19
7320 Sargans
Tel. 081 720 03 20
(Vertragsklinik Kt. SG)
9573 Littenheid
Tel. 071 929 60 60
Klosterweg 1
7312 Pfäfers
Tel. 058 178 60 60
Lämmlisbrunnenstrasse 55
9000 St. Gallen
Tel. 071 222 22 63
E-Mail: selbsthilfe@fzsg.ch
Gallen (Krisen-Telefon rund um die Uhr)
Telefon 071 914 44 44
078 778 77 80
kontakt@konflikt-gewalt.ch
Standort St.Gallen
Konflikt.Gewalt.
Vadianstrasse 40
9000 St.Gallen
Standort Rapperswil-Jona
Konflikt.Gewalt.
Obere Bahnhofstrasse 58
8640 Rapperswil
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
071 224 60 00
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Uznach:
Zürcherstrasse 1
8730 Uznach
Tel. 058 178 76 11
Rapperswil:
Untere Bahnhofstrasse 11
8640 Rapperswil
Tel. 058 178 76 11
Balgachstrasse 202
9435 Heerbrugg
Tel. 058 178 77 00
Hauptstrasse 27
9477 Trübbach
Tel. 058 178 72 00
9573 Littenheid
Tel. 071 929 60 60
Beratung und Diagnostik
Müller-Friedbergstrasse 34
CH-9400 Rorschach
Tel. 071 858 71 08
Fax 071 858 71 12
Stiftung Operhilfe der Kantone SG/AI/AR
Telefon 079 69 89 502
Kantonsspital
Rorschacherstrasse 95
9007 St. Gallen
Tel. 079 698 95 02
Mariabergstrasse 19
9400 Rorschach
Tel. 071 845 16 55
Teufenerstrasse 26
9000 St. Gallen
Tel. 071 227 12 12
Lindenhofstrasse 7
9630 Wattwil
Tel. 071 987 61 41
Hörnlistr. 17
9500 Wil
Tel. 071 923 01 01
Krankenhausstrasse 23
9230 Flawil
071 394 71 71
Spitalgasse
9472 Grabs
Tel. 081 772 51 11
Gasterstrasse 25
8730 Uznach
Tel. 055 285 41 11
Steig
9630 Wattwil
Tel. 071 987 31 11
Fürstenlandstasse 32
9500 Wil SG
Tel. 071 914 61 11
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte
über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Angehörige psychisch Erkrankter
Postfach 2238
9001 St.Gallen
Information & Beratung
Bestellung Flyer & Broschüren
Tel. 071 866 12 12
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Tessin
» Aiuto Aids Ticino
Via Zurigo 3
6904 Lugano
tel. 091 923 17 17 (consulenza anonima)
(vittime di maltrattamenti fisici, psicologici, di trascuratezza, o di abusi sessuali)
Casa Serena
Via Stazione
6965 Cadro
tel. 091 943 18 68
Via Agostino Maspoli
6850 Mendrisio
tel. 091 816 55 11
6575 S. Nazzaro
tel. 091 785 97 00
Via al Parco 27
6644 Orselina
tel. 091 735 41 41
Via Ceresio 34b
6963 Pregassona
tel. 091 971 32 21
Via Vignola 14
6900 Lugano
tel. 091 972 68 68
urgenze 078 624 90 70
(Associazione per far fronte alla depressione)
tel. 091 825 55 71
6716 Acquarossa
tel. 091 811 25 11
6760 Faido
Tel. 091 811 21 11
Reparto psichiatrico
6980 Castelrotto
091 611 37 00
Via Tesserette 46
6900 Lugano
tel. 091 811 61 11
Via Tucani 23
8650 Mendrisio
tel. 091 811 31 11
6500 Bellinzona
tel. 091 811 91 11
6600 Locarno
tel. 091 811 41 11
Reparto psichiatrico
6655 Intragna
tel. 091 796 24 44
Vicolo sottocorte 4
6500 Bellinzona
tel. 091 814 31 41
Via Mongheria 1
6710 Biasca
tel. 091 862 20 31
Via Bramantino 27
6600 Locarno
tel. 091 816 03 11
Via Simen 10
6900 Lugano
tel. 091 923 76 21
Via Mola 6
6877 Coldrerio
tel. 091 646 62 15
Vicolo Sottocorte
6500 Bellinzona
tel. 091 814 31 51
Via Parallela 1
6710 Biasca
tel. 091 862 34 13
Via Beroldingen 9
6850 Mendrisio
tel. 091 816 44 51
Via Simen 10
6900 Lugano
tel. 091 922 02 91
Via Bramantino 27
6600 Locarno
tel. 091 816 02 61
aiuto di prima accoglienza per tutte le persone in difficoltà o che stanno attraversando un momento di crisi
24 ore/24
Chiasso: tel. 091 682 33 33
Lugano: tel. 091 971 88 88 / 091 971 40 40
Bellinzona: tel. 091 826 11 11 / 091 826 13 55
Tel. 091 811 87 74
Thurgau
» Ärztenotfalldienst Region Arbon/Steinach/Roggwil/Freidorf/Berg/Horn
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
Tel. 0900 57 54 20
(wenn Hausarzt nicht erreichbar ist)
Tel. 0900 56 90 56
Tel. 071 244 20 20
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
8596 Münsterlingen
Tel. 071 686 40 37
Bahnhofstrasse 69 B
8500 Frauenfeld
Tel. 052 724 01 01
Wilenstrasse 12
8370 Sirnach
Tel. 071 969 55 10
Konsumhof 3/Alleestrasse
8590 Romanshorn
Tel. 071 463 47 47
8595 Münsterlingen
Tel. 071 686 41 41
8500 Frauenfeld
052 723 77 11
8596 Münsterlingen
Tel. 071 686 11 11
Bahnhofstrasse 15
8570 Weinfelden
Tel. 071 622 57 32
Liaisondienst mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst am Kantonsspital Münsterlingen, 24/24 h
Tel. 071 686 11 11
mit Kriseninterventionsstation
9573 Littenheid
Tel. 071 929 60 60
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Die Überwindung von Einsamkeit und Isolation wirkt erwiesenermassen präventiv und therapeutisch
Tel. 071 620 10 00
Mi+Fr 14 bis 17 Uhr, Do 10 bis 13 Uhr
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Angehörige psychisch Erkrankter
Postfach 2238
9001 St.Gallen
Information & Beratung
Bestellung Flyer & Broschüren
Tel. 071 866 12 12
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Uri
» LesBiSchwule Gruppe Uri
6460 Altdorf
Tel. 041 872 08 26
info@na-und.ch
Tel. 041 888 83 50
Seedorferstrasse 6
6460 Altdorf
Tel. 041 874 00 20
Tel. 041 410 68 48 (anonyme Telefonberatung)
(wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist)
6460 Altdorf
Tel. 041 870 03 03
(anonym)
Tel. 041 211 00 15
Vogelsanggasse 10
6460 Altdorf
Tel. 041 870 50 42
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Homosexuelle Arbeitsgruppe Innerschweiz
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Gemeindehausplatz 2
6460 Altdorf
Tel. 041 874 11 80
Tel. 041 871 20 56
Spitalstrasse 1
6460 Altdorf
Tel. 041 875 51 51
Notfalldienst 24/24h, Tel. 041 875 51 55
Bahnhof SBB
6410 Goldau
Tel. 041 859 17 77
Schulpsychologischer Dienst
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf
Tel. 041 875 20 90
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Widenstrasse 55
6317 Oberwil b. Zug
Tel. 041 726 33 00
SMS an Tel. 076 333 00 35
Gemeindehausplatz 2
6460 Altdorf
Tel. 041 874 11 80
Gotthardstr. 99
6472 Erstfeld
Tel. 041 882 01 41
6460 Altdorf
Tel. 041 875 53 09
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Vaud
» Hôpital psychiatrique
1197 Prangin
tél. 022 994 71 11
92, rue du Lac
1815 Clarens
tél. 021 983 25 77
1, rue du Tunnel
1014 Lausanne
tél. 021 316 79 60
1, ch. du Grand-Chêne
1860 Aigle
tél. 024 464 84 50
Aide aux victimes d’agression physique, psychique et/ou sexuelle
2, pl. Bel-Air
1003 Lausanne
tél. 021 320 32 00
12b, av. des Sports
1400 Yverdon-les-Bains
tél. 024 424 25 25
1110 Morges
tél. 021 811 11 11
38, le Bourg
1610 Oron-la-Ville
tél. 021 907 79 20
1806 St-Léger-la Chiésaz
tél. 021 943 40 84
secteur psychiatrique
1804 Corsier-sur-Vevey
tél. 021 925 27 27
av. de Bois-Bougy
1260 Nyon
tél. 022 363 20 20
1008 Prilly
tél. 021 643 61 11
Av. d'Echallens 9
1004 Lausanne
tél. 021 643 14 14
16, ch. de Montétan
1004 Lausanne
tél. 021 627 25 55
3, av. de la Colline
1530 Payerne
tél. 026 662 80 11
Centrale téléphonique des médecins 24h/24
tél. 0848 133 133
26, av. Général-Guisan
1800 Vevey
tél. 021 925 86 46
46, av. du Casino
1820 Montreux
tél. 021 965 44 34
1, ch. du Grand Chêne
1860 Aigle
tél. 024 468 84 58
44, rue du Bugnon
1011 Lausanne
tél. 021 314 10 83
44, rue du Bugnon
1011 Lausanne
tél. 021 314 19 30
12, rue du Valentin
1400 Yverdon-les-Bains
tél. 024 424 15 30
34, av. de la Gare
1022 Chavannes-près-Renens
tél. 021 637 26 00
Centre de Crise et d’Evaluation
5, av. de la Chablière 5
1004 Lausanne
tél. 021 627 25 25
Unité de pédopsychiatrie de liaison
CHUV-Bâtiment Nestlé
5, av. Pierre Decker
1011 Lausanne
tél. 021 314 35 35
23A, rue du Bugnon
1005 Lausanne
tél. 021 314 19 60
15, rue de la Gare
1110 Morges
tél. 021 804 88 49
4, av. Reverdil
1260 Nyon
022 994 89 89
Consultation pour enfants et adolescents.
Centre thérapeutique du soir
tél. 021 314 19 81
Unité multidisciplinaire de santé des adolescents
tél. 021 314 37 60
Wallis/Valais
» Sozialmedizinisches Regionalzentrum Visp
Bahnhofstrasse 17
3930 Visp
Tel. 027 948 08 80
4, ch. du Calvaire
1950 Sion
tél. 078 756 03 63
Infirmières scolaires
1920 Martigny
tél. 027 721 26 80
Hôpital de Sierre
14, rue St-Charles
3960 Sierre
tél. 027 603 79 10
(jusqu'à 18 ans)
Ambulatoire: Heures et jours ouvrables, Psychothérapie individuelle et familiale par médecins et psychologues
37, av. de France
1870 Monthey
tél. 024 473 35 70
10B, rue d’Octodure
1920 Martigny
tél. 027 721 26 23
29, av. Ritz
1950 Sion
tél. 027 606 48 25
2, av. Max-Huber
3960 Sierre
tél. 027 451 20 51
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Ambulatoire: activité de consultation non-hospitalière Psychothérapie et soutien psychosocial, heures ouvrables, en principe adultes dès 18 ans
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
29, av. Ritz
1950 Sitten
Tel. 027 606 48 18
3900 Brig
Tel. 027 922 33 33
Centre médico-social du District
1, ch. Tuilerie
1890 St-Maurice
tél. 024 486 21 21
Assistant social, tél. 024 486 21 26
Centre médico-social régional
6, av. France
Maison du Cotterg
1870 Monthey
tél. 024 475 78 11
Centre médico-social local
Foyer Trois-Sapins
1872 Troistorrents
tél. 024 476 85 80
Région Martigny-Entremont
Centre médico-social
1937 Orsières
tél. 027 782 62 91
Centre médico-social, Service social
1920 Martigny
tél. 027 721 26 80
Centre médico-social subrégional
Service infirmier
1920 Martigny
tél. 027 721 26 79
tél. 027 721 26 78
Centre médico-social subrégional
7, rue des Lantses
1907 Saxon
Aides familiales: tél. 027 744 61 45
Assistante sociale: tél. 027 744 60 61
Région Sion
Centre médico-social
21, av. de la Gare
1950 Sion
tél. 027 324 14 12
Soins infirmiers: tél. 027 324 14 26
Soins à domicile 14-17h: tél. 027 324 14 25
Centre médico-social subrégional
ancienne école
1, ruelle du Collège
1963 Vétroz
tél. 027 345 37
Centre médico-social
ruelle du Collège
1963 Vétroz
tél. 027 455 51 51
Centre médico-social
Maison communale
1965 Saint-Germain (Savièse)
tél. 027 395 28 53
Centre médico-social subrégional
Arbaz-Ayent-Grimisuat-Savièse
Maison communale du Coteau/Home Les Crêtes
1971 Grimisuat
tél. 027 399 28 10
Centre médico-social de Vallon
1996 Basse-Nendaz
tél. 027 289 57 12
cmssnendaz@cmsr-shc.ch
Région Sierre
Centre médico-social CMS
aide et soins à domicile
3960 Sierre
tél. 027 455 51 51
Centre médico-social
3960 Sierre
tél. 027 475 53 03
Par région, 24h/24, 7J/7
Numéro dans le nouvelliste ou auprès du poste de police Psychiatres et médecins généraliste privés: Merci de consulter l'annuaire ou www.directories.ch
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Association Valaisanne pour la prévention du suicide, CP 2287 1950 Sion 2, Tél secrétariat: 027 322 21 81 / Tél. Ecoute et soutien: 027 321 21 21 /
email: info@parspas.ch
Depuis 2003, 'association Parspas dispose d'une permanence téléphonique d'écoute eet soutien (7/7 de 08h00 à 20h00) et organise régulièrement des groupes de parole ouverts à toutes les personnes proches et endeullées suite à un suicide. Mais en réponse aux demandes les plus instantes, Parspas agit surtout en temps que relais d'entraide pour répondre aux besoins d'informations quant aux ressources d'aides existantes, que ce soit pour des personnes en crise, suicidantes, suicidaires, ou pour l'entourage, si peu sutenu et parfois bien désemparé.
3930 Visp
Tel. 027 948 21 11
Tel. 027 946 30 00 (nur für Notfälle)
29, av. Ritz
1950 Sion
tél. 027 606 48 25
49, av. de France
1870 Monthey
tél. 024 473 33 90
14, rue de l'Hôpital
1920 Martigny
tél. 027 721 08 00
3, rue St-Guérin
1950 Sion
tél. 027 323 25 51
51, rue de Plantzette
3960 Sierre
tél. 027 603 74 80
19, rue Chanoine Berchtold
1950 Sion
tél. 027 324 13 66
3920 Zermatt
Tel. 027 966 46 86
3952 Susten
Tel. 027 474 97 30
Spitalstrasse 5
3900 Brig
Tel. 027 922 93 22
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Unité multidisciplinaire de santé des adolescents
tél. 021 314 37 60
3900 Brig
Tel. 079 628 87 80
Hôpital Psychiatrique de Malévoz
10, rte de Morgins
1870 Monthey
tél. 024 473 33 33
Hôpital du Chablais
site de Monthey
10, rte de Morgins
1870 Monthey
tél. 024 473 17 31
Hôpital de Martigny
27, av. de la Fusion 27
1920 Martigny
tél. 027 603 90 00
Hôpital de Sion
av. de Grand-Champsec
1951 Sion
tél. 027 603 40 00
Hôpital de Sierre-Loèche
14, rue St-Charles
3960 Sierre
tél. 027 603 70 00
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
Pflanzettastrasse 9
3930 Visp
Tel. 027 948 02 80
Abt. Kinder und Jugendpsychiatrie
Spitalstrasse 5
3900 Brig
Tel. 027 922 38 65
Zug
» Aids-Hilfe Luzern
anonyme Telefonberatung
Tel. 041 410 68 48
Rathausstrasse 1,
6340 Baar
APD-KJ für Kinder und Jugendliche: 041 723 66 30
APD-E für Erwachsene: 041 723 66 00
ZALT Zuger Arbeitlosen Treff
Bundesplatz 7,
6300 Zug,
Tel. 041 711 78 14,
mailto:zalt@freesurf.ch
Fachstelle Berufsintegration der GGZ-Arbeitsprojekte
Industriestrasse 22,
6300 Zug,
Tel. 041 727 61 89
mailto:berufsintegration@ggz.ch
triangel,
evangelisch-reformierte Kirchgemeinde des Kantons Zug
Hertizentrum 6.
Postfach 3466,
6303 Zug
Tel. 041 728 80 80
Zuger Fachstelle - punkto Jugend und Kind
Bahnhofstrasse 6,
Postfach 403,
341 Baar
Tel. 041 728 34 40 ,
mail@punkto-zug.ch
Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug
Artherstrasse 25,
6300 Zug
Tel. 041 723 68 40
Pro Senectute Kanton Zug
Artherstrasse 27,
6300 Zug,
Tel. 041 727 50 50
Frauenzentrale Zug, Geschäftsstelle
Tirolerweg 8,
6300 Zug,
Tel. 041 725 26 00
mailto:info@eff-zett.ch
Zuger Kantonaler Frauenverbund, Geschäftsstelle
Alpenstrasse 13,
6300 Zug,
Tel. 041 710 27 87
mailto:info@zkf.ch
http://www.zkf.ch
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Gesundheitsförderung und Prävention / Suchtberatung Zug
Ageristrasse 56,
6300 Zug
Tel. 041 728 35 19 oder
Tel. 041 728 39 39
gesundheitsfoerderung@zg.ch
http://www.zug.ch/sucht
Homosexuelle Arbeitsgruppe Innerschweiz
Tel. 041 360 14 60
Mo 19 bis 22 Uhr
Fachärzte und Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie
Siehe Telefonbuch sowie Zuger Ärzteverzeichnis unten
Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Tirolerweg 8,
6300 Zug,
Tel. 041 725 26 15
mailto:selbsthilfe@eff-zett.ch
Meisenbergstrasse 17,
Postfach,
6301 Zug,
Tel. 041 726 57 57
info@meissenberg.ch
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
Falls Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nicht erreichen können, telefonieren Sie bitte 0900 008 008 (kostenpflichtig)
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Widenstrasse 55,
6317 Oberwil b. Zug,
Tel 041 726 33 00
info@pkzs.ch
Assoziierte Zuger Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aZP
Tel. 041 761 60 01
a.kaufmann@zugernet.ch
Pfarrämter des Wohnortes sowie Diakoniestelle Leuchtturm
Tel. 041 727 60 70
diakoniestelle@leuchtturm-zug.ch
Pfarrämter des Wohnortes sowie Psychiatrie-Seelsorger
Tel. 041 726 47 47
info@ref-zug.ch
Die SozialarbeiterInnen sind für unterschiedliche Probleme eine bewährte Erstanlaufstelle:
Baar: Tel 041 769 07 11
Cham: Tel 041 784 47 40
Hünenberg: Tel. 041 784 44 63
Menzingen: Tel. 041 757 22 30
Neuheim: Tel. 041 757 21 37
Oberägeri: Tel. 041 723 80 45
Risch-Rotkreuz: Tel. 041 798 18 92
Steinhausen: Tel. 041 748 11 10
Unterägeri: Tel. 041 754 55 30
Walchwil: Tel. 041 759 80 18
Zug: Tel. 041 728 22 56
Im Kanton Zug besteht ein gutes Angebot an spezifischen Beratungsstellen. Nachfolgend eine Auswahl.
Die "Sozialinfo Zug" des kantonalen Sozialamtes informiert
Montag bis Freitag von 08:30 bis 11:30 Uhr unter der Nummer 041 728 38 38 über Sozialberatung und vermittelt Fachleute und Fachstellen.
Verwaltungsgebäude am Postplatz,
Postfach 146,
6301 Zug
Stiftung Phönix Zug
Gotthardstrasse 18,
6300 Zug
Tel. 041 728 28 38,
info@phoenix-zug.ch
Tageszentrum Phönix,
Industriestrasse 55,
6300 Zug
Tel. 041 761 84 30
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30
Zürich
» Ärztlicher Notfalldienst Winterthur
Tel. 052 203 00 00
Tel. 052 267 59 00
Verein zur Bewältigung von Depressionen
Das Sekretariat 0848 143 144 erteilt Auskunft über die
Selbsthilfegruppen für Betroffene
help@depressionen.ch
Langstrasse 14
8004 Zürich
Tel. 044 291 46 46
Telefonische und persönliche Beratung und Informationen
Tel. 044 271 22 50
Telefonische und persönliche Beratung und Information
Tel. 044 271 22 50
Tel. 043 322 60 40
contadt@jsaffoltern.zh.ch
Röntgenstrasse 44
8005 Zürich
Tel. 044 412 83 50
Baumackerstrasse 18
8050 Zürich
Tel. 044 412 83 60
Ambulatorium Zürich Nord
Thurgauerstrasse 39
8050 Zürich
Telefon +41 (0)44 578 60 80
Zentrum für Kinder- und Jugendforensik
Neptunstrasse 60
8032 Zürich
Telefon +41 (0)43 556 40 40
Ambulatorium Dietikon
Zürcherstrasse 49
8953 Dietikon
Telefon +41 (0)44 578 62 50
Zentrum für Kinderpsychiatrie
Bergstrasse 120
8708 Männedorf
Telefon +41 (0)44 921 22 66
Ambulatorium Winterthur
Albanistrasse 24
8400 Winterthur
Telefon +41 (0)52 544 50 50
Ambulatorium Bülach
Bahnhofstrasse 39
8180 Bülach
Telefon +41 (0)44 578 62 00
Ambulatorium Uster
Gerbestrasse 3
8610 Uster
Telefon +41 (0)44 578 60 00
Ambulatorium Wetzikon
Guyer-Zeller-Strasse 21
8620 Wetzikon
Telefon +41 (0)44 578 61 50
Ambulatorium Horgen
Bahnhofstrasse 6
8810 Horgen
Telefon +41 (0)44 578 60 50
Universitäts-Poliklinik
Neumünsterallee 3
8032 Zürich
Tel. 043 499 26 26
(Jugendliche können sich auch selber melden)
Steinwiesstr. 75
8032 Zürich
Tel. 044 266 71 11
8618 Oetwil am See
Tel. 044 929 81 11
Bleichestrasse 9
8400 Winterthur
Tel. 052 222 70 21
Tel. 044 296 73 10
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils
Geführte Selbsthilfegruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben
Gruppe Zürich und Gesamtleitung
Jörg Weisshaupt
Mobil 076 598 45 30
box@nebelmeer.net
Tel. 044 255 11 11
über Ärztefon
Tel. 044 421 21 21
In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall- oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an:
Notruf 144
Jupiterstrasse 42,
8032 Zürich
Die Offene Tür Zürich vereinigt eine psychologische Beratungsstelle für Erwachsene und ein Selbsthilfezentrum unter einem Dach:
Beratung
Tel. Beratungsstelle 044 202 30 00
Mo-Fr 13.00-18.00
Selbsthilfe
Tel. Selbsthilfezentrum 043 288 88 88
Mo 09.00 - 11.30
Di 09.00 - 11.30
Do 13.00 - 16.00
Forchstrasse 145
8032 Zürich
Tel. 058 451 51 00
Römerweg 51
8424 Embrach
Tel. 044 866 11 11
Hofwiesenstrasse 318
8050 Zürich
Tel. 044 315 57 30
Bergstrasse 34
8708 Männedorf
Tel. 043 843 32 00
Pfannenstilstrasse
8706 Meilen
Tel. 044 925 12 12
Heliostrasse 32
8032 Zürich
Tel. 044 389 15 70
Spitalstrasse 60
8620 Wetzikon
Tel. 044 931 39 39
Tel. 01 923 27 70
jugendberatung@samowar.ch
Bergstr. 3
8706 Meilen
Tel. 044 924 40 10
jugendberatung@samowar.ch
Alte Landstrasse 70
8802 Kilchberg
Tel. 044 716 42 75
Krisenberatung mit Krisenwohngruppe
Tel. 043 268 22 66 (während 24 Stunden bedient)
Diese Website entstand begleitend zum Zürcher Schwerpunktprogramm Suizidprävention. Sie wurde im Auftrag der Gesundheitsdirektion von «Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich» erstellt und wird von «Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich» unterhalten und betrieben. (Universität Zürich, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Abt. Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich, Hirschengraben 84, 8001 Zürich).
(männliche Jugendliche, ca. 15-20 J.)
zum Park 20
8404 Winterthur
Tel. 052 244 50 00
anonyme Telefonhilfe in Krisensituationen – rund um die Uhr
Beratungstelefon für Kinder und Jugendliche
Ligne d'aide pour les jeunes
hier findest Du Informationen/Auskünfte über alle Themen, die Jugendliche beschäftigen
Verein für Hinterbliebene nach Suizid
Lindenbühl
3635 Uebeschi
Tel. 0848 00 18 88
TRAUERNETZ — PERSPEKTIVEN NACH EINEM TRAUMATISIERENDEN VERLUST
BERATUNG
Schweizweite Vernetzung der Nachsorge für Personen, die einen traumatisierenden Verlust erlebt haben. Kostenlose Beratung und Vermittlung zwischen Betroffenen und Fachpersonen/Institutionen
VERNETZUNG UND SCHULUNG VON FACHPERSONEN
Interdisziplinäre Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung zum Thema Suizid-Nachsorge im Fachumfeld
NEUGRÜNDUNG VON NEBELMEER-GRUPPEN
Förderung geführter Selbsthilfegruppen und Aufbau eines Qualitätszirkels für die Leitenden
box@trauernetz.ch
076 598 45 30